|
|
| | | | Westblick November/Dezember 2017 | |
|
| | | | Sehr geehrte Mitglieder der CDU Westufer/Ravensberg, liebe Parteifreunde,
es freut mich sehr, dass wir Ihnen die erste neue Ausgabe des Westblicks als Newslettersystem vorstellen können.
Künftig
wollen wir Sie etwa einmal im Quartal auf diese Weise über die Themen,
die unseren Ortsverband betreffen, informieren. Wir möchten gerne
Einblicke in die Arbeit der Ratsversammlung geben und aktuelle Themen
aus dem Ortsbeirat aufgreifen.
Außerdem wollen wir Sie mit unserem Westblick ganz herzlich zu unseren Termine und Veranstaltungen einladen.
Wir versuchen für diejenigen, die keine E-Mails empfangen, auch eine gedruckte Ausgabe mit der Post zu versenden.
Da
wir das neue System noch ausprobieren, sind wir Ihnen über eine
Rückmeldung, wie es Ihnen gefallen hat und ob alles korrekt angezeigt
wird, sehr dankbar.
Ich darf Sie noch mal ganz herzlich auf den
Kreisparteitag der CDU Kiel am 2. Dezember, um 14 Uhr, im Hotel Maritim
hinweisen. Dort werden die Kandidaten für die Kommunalwahl bestimmt. Aus
unserem Ortsverband kandidieren Dr. Frederik Heinz, Robert Vollborn und
ich. Außerdem unterstützen wir die Kandidatur von Constance Prange.
Unsere Kandidaten können Ihre Unterstützung auf dem Parteitag gut
gebrauchen.
Unsere Leuchtturmveranstaltung in diesem Jahr ist die
Diskussion mit der Bildungsministerin Karin Prien am 4. Dezember, um
18:30 Uhr, im RBZ. Auch bei dieser Veranstaltung freuen wir uns
besonders, Sie zu treffen.
Nun aber viel Freude beim Lesen! | | | | |
|
|
| | | | Grünkohlessen der CDU Ortsverbänden Westufer/Ravensberg Wik/ Projensdorf | | | | |
|
| am 30. November 2017, um 18:30 Uhr, im Kieler Hockey- und Tennisclub (Kopperpahler Teich 27, 24118 Kiel), mit unserem Ehrengast Stefan Kruber. | | | | |
|
|
| | | | | | | CDU Kiel: Kreisparteitag mit Kandidatenaufstellung zur Kommunalwahl 2018 | | | | |
|
| am 2. Dezember 2017, um 14:00, im Maritim Hotel Bismarckallee 2, 24105 Kiel. | | | | |
|
|
| Unsere
Kandidaten brauchen Ihre Unterstützung! Deswegen freuen wir uns
natürlich besonders, wenn Sie am Parteitag teilnehmen und unserere
Kandidaten wählen würden. Mehr Informationen dazu finden Sie auch weiter
unten. | | | | |
|
|
| | | | Diskussion mit Bildungsministerin Karin Prien | | | | |
|
| am 4. Dezember 2017, von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr, im RBZ Wirtschaft, Westring 444, Raum Raum N1.55, | | | | |
|
| Die Ministerin spricht zum Thema: Wohin geht der Weg der schleswig-holsteinischen Bildungspolitik? Sie, Ihre Freunde und Bekannte und Familienmitglieder sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung unter florianweigel@googlemail.com bis zum 1. Dezember an, wenn Sie eine Teilnahme planen. Wir
freuen uns auf Ihr Kommen. Im Anschluss ist zum gemütlichen
Beisammensein im Jacks Kitchen (Westring 399) ein Tisch für uns
reserviert. | |
|
|
|
| | | | Adventsbrunch mit Staatssekretärin Herbst | | | | |
|
| Wir freuen uns sehr, dass Staatssekretärin Kristina Herbst an unserem Brunch teilnehmen wird!
Als
Staatssekretärin im Innenministerium ist sie Teil der momentan viel
beachteten Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein. Sie wird uns bei
einem schmackhaften Brunch über die aktuellen Projekte der
Landesregierung informieren und ein kleines Resumé der bisherigen
Regierungsarbeit ziehen. Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung unter florianweigel@googlemail.com bis zum . 6. Dezember an, wenn Sie eine Teilnahme planen. | | | | |
|
|
| | | | Stadtrundgang zum Matrosen Aufstand am 20. Apirl 2018, mit Dr. Martin Rackwitz. weitere Informationen folgen noch... | | | | |
|
| | | | | | | Vorstellung unserer Kandidaten für die Kommunalwahl | | | | |
|
| | | | | | | | | Dr. Frederik Heinz
Dr.
Frederik Heinz , 32, kandidiert für die Kommunalwahl im Wahlkreis 4
Brunswik/Adolfplatz. Für ihn sind eine gute Verkehrsführung und
Infrastruktur sowie sinnvolle Stadtentwicklung in diesem vielseitigen
Wahlkreis wichtige Themen. Frederik ist Geschäftsführer der Hermann
Ehlers Stiftung. |
|
| |
|
| |
|
| | | | | | | | Florian Weigel
Mein
Name ist Florian Weigel, ich bin 29 Jahre alt, katholisch, ledig und
Geschäfsführer eines Jugendverbandes. Seit meinem 19. Lebensjahr mache
ich Kommunalpolitik, zuerst in Bremen und seit 2011 in Kiel im
Ortsbeirat. Ich kandidiere in Düsternbrook und am Blücherplatz. Bisher
war mein Schwerpunkt die Verkehrspolitik; insbesondere urbane Mobilität,
z.B. Radverkehr und Parken. Zudem interessiert mich Kultur- und
Geschichtspolitik im öffentlichen Raum. In der Ratsversammlung möchte
ich mich für ein gemeinsames Miteinander aller Verkehrsteilnehmer
einsetzen. Außerdem bin ich der festen Überzeugung, dass Düsternbrook
endlich einen Bebauungsplan braucht, um den Charakter des Stadtteils zu
erhalten. |
|
| |
| |
| |
|
| | | | | | | | | Constance Prange
Ich
bin 36 Jahre jung, verheiratet und Mutter von zwei Söhnen im Alter von
fast 3 Jahren bzw. 3 Monaten. Von Beruf bin ich Handelsfachwirtin und
befinde mich derzeit in Elternzeit, nebenbei bilde ich mich mit einem
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Kiel weiter.
Seit 2013 vertrete ich die Interessen der CDU im Bereich Wirtschaft und
Finanzen in der Kieler Ratsversammlung. Sich über Ungerechtigkeiten zu
beschweren ist leicht, aber dadurch ändert sich nichts; man muss aktiv
werden, um etwas zu bewegen. Das war für mich ein Ansporn, sich
politisch zu engagieren und mich für ein lebenswertes und
zukunftsorientiertes Kiel und unseren schönen Stadtteil einzusetzen.
(Unser Ortsverband unterstützt die Kandidatur von Constance Prange, Anm.
des Verfassers) |
|
| |
|
| |
|
| | | | | | | | Robert Vollborn Ich
wurde 1969 in Kiel geboren. Nach Abitur (Hebbelschule) und Wehrdienst
(Marine) studierte ich Jura. Seit 2000 bin ich berufstätig
(Rechtsanwalt, Geschäftsführer) und verheiratet; wir haben drei Kinder. 2008
gewann ich den Wahlkreis Brunswik-Adolfplatz und übernahm in der
Fraktion die Bereiche Energie/Umwelt, aber auch innere Sicherheit sowie
ab 2009 den stv. Vorsitz. 2013 kandidierte ich erfolgreich im Wahlkreis
Düsternbrook-Blücherplatz und wurde dann zum 1. Stv. Stadtpräsident
gewählt. Darüber hinaus bin ich stv. Hauptausschußvorsitzender. Ab 2018 möchte ich mich für den dritten Wahlkreis unseres Ortsverbandsgebietes einsetzen. |
|
| |
| |
| |
|
| | | | | | | Wahlanalyse mit Dr. Johann Wadephul bei Flammkuchen & Federweißer | |
|
|
| | | | „Vor
welchen Herausforderungen stehen wir nach der Bundestagswahl?“ Über
dieses Thema haben wir uns gemeinsam ausgetauscht und es wurde rege
diskutiert. Die Veranstaltung fand am 19. Oktober 2017 in der Hermann
Ehlers Akademie in Kiel statt und war mit 35 Teilnehmern sehr gut
besucht. In gemütlicher Atmosphäre und bei Federweißer und
Flammkuchen hat uns Dr. Johann Wadepuhl MdB eine Wahlanalyse zur
Bundestagswahl gegeben. Inhalte seines Vortrages waren u.a. das
Abschneiden unseres Landes bei der Bundestagswahl, Jobsicherheiten in
Schleswig-Holstein sowie eine bessere Bezahlung der Pflegekräfte. Ein
weiterer Vortragspunkt war ebenfalls die Stärkung der Polizei. Im
Anschluss seines Vortrags stand uns Dr. Wadepuhl noch zu einer lockeren
Diskussionsrunde bereit.
Carolin Schwetje | |
|
| | | | | | | Aus dem Ortsbeirat: Teure Bewachung eines Spielplatzes | |
|
| | | | | | | | | In
der Kraußstraße wird seit 2016 im Auftrag des Ordnungsamtes der Stadt
Kiel ein Spielplatz durch einen privaten Sicherheitsdienst
bewacht. Die Maßnahme hat bis heute etwa 12.000 Euro gekostet. Der
Spielplatz ist sehr beliebt und insbesondere der Beachvolleyballplatz
wird im Sommer bis in die Abendstunden von Jugendlichen und Studenten
genutzt. |
|
| |
|
| |
|
| | | | Nach
Auskunft der Behörde gefällt dies vor allem einem Anwohner nicht: Er
hat die Mitarbeiter der Verwaltung mit Beschwerden überzogen
– die Verwaltung hat das als „Telefonterror“ bezeichnet. Dabei soll er
bereits Mitarbeiter der Verwaltung angepöbelt haben und ist auch schon
wegen Sachbeschädigung aufgefallen. Hinter vorgehaltener Hand
wurde uns mitgeteilt, dass der Sicherheitsdienst letztlich nur wegen
dieses einen Beschwerdeführers dort am Spielplatz eingesetzt wird. Als
CDU-Fraktion im Ortsbeirat haben wir mehrfach versucht, die
Sinnhaftigkeit dieser Ausgaben zu hinterfragen. Die Stadt verpulvert
hier schließlich jeden Sommer 6.000 Euro, ohne eine konstruktive
Lösung zu erzielen. Das Geld hätte man längst für Lärmschutz oder
einen alternativen Standort ausgeben können. Wir als CDU wollen, dass
die wenigen Spiel- und Sportplätze in unserem Quartier auch genutzt
werden können. Dass hier einseitig die Interessen einer einzelnen
Person, die die Verwaltung erfolgreich drangsaliert hat, mit
Steuergeldern durchgesetzt werden ist geradezu grotesk. Leider haben
Grüne und SPD unseren Antrag abgelehnt, mit dem wir die Anwohner auf
diese Situation aufmerksam machen wollten. Die Mittel sind bereits fürs
kommende Jahr eingeplant.
Dennis Scheider - Mitglied im Ortsbeirat | | | | |
|
| | | | Ich
hoffe, Sie hatten Freude, beim Lesen unseres neuen Westblickes!
Besonders würde ich mich freuen, wenn wir uns demnächst bei einer
unserer Veranstaltungen sehen.
Bis dahin und mit den besten Grüßen | |
|
| | |  |
|
| | | | Florian Weigel Ortsvorsitzender | | | | |
|
|